Der nördliche Teil des Lohmühlenweihers in Richtung Pflanzenkläranlage bildet auch eine Verlandungszone bzw. Sumpf.
Graureiher ernähren sich von Fischen, Amphibien wie ggf. auch von Mäusen. Höckerschwäne gelten immer noch als jagdbares Wild.
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6ckerschwan
https://de.wikipedia.org/wiki/Graureiher

Aufnameort: Lohmühlenweiher "nördliches Ufer"
Kamera: Medion Camcorder

Höckerschwäne(Cygnus olor(Gmelin 1789)) sowie Graureiher(Ardea cinerea(L. 1758)) am Sumpf des Lohmüh

1185 × 1059 — JPEG 576.4 KB

Zu hochgeladen — Vor 1 Jahr — 8 Aufrufe

Der nördliche Teil des Lohmühlenweihers in Richtung Pflanzenkläranlage bildet auch eine Verlandungszone bzw. Sumpf.
Graureiher ernähren sich von Fischen, Amphibien wie ggf. auch von Mäusen. Höckerschwäne gelten immer noch als jagdbares Wild.
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6ckerschwan
https://de.wikipedia.org/wiki/Graureiher

Aufnameort: Lohmühlenweiher "nördliches Ufer"
Kamera: Medion Camcorder