Ein Netzflügler, der hin und wieder auch durch seine Gestallt auffallen kann. Kamelhalsfliegen erlangen beim Fang von Borkenkäfern
eine gewisse Bedeutung. Sie wären ggf. in der Forstwirtschaft als "Nützlinge" anzusehen.
In Mitteleuropa kommen nur zwei Arten der Gattung vor.
Phaerostigma notata sowie Phaerostigma major. Erstere ist euryök,
d. h. sie kann an verschiedenen Laubgehölzen vorkommen, bevorzugt aber Nadelhölzer. Trockene und warme Gebiete werden aber von ihr gemieden. Zweite Art bevorzugt wärmebegünstigte Laubwälder.
Aufnameort: Eiershausen Hirschbergwald Waldrand
Kamera: Canon EOS 700D