Ein Kleines Wiesenvögelchen - ein Falter, der gut an höhere Temperaturen angepasst ist.
Es lässt sich auf Magerrasen, Weiden, Wiesen mit Lücken oder Fahrspuren vorfinden. Ferner lässt es sich auch an Weg- wie Feldrändern, auf Kies- aber auch Sandgruben wie auch auf Ruderalflächen beobachten.
Sein Vorkommen erstreckt sich über fast das gesamte Europa(mit Ausnahmen z. B. Inseln) und darüber hinaus(Nordafrika, Türkei, Mittlerer Osten bis zur Mongolei; im Norden bis fast zum Polarkreis)
Von Februar bis November kann er zwei bis drei Generationen bilden.
Wird das Klima ungünstiger, reduziert es seine Generationen auf eine.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleines_Wiesenv%C3%B6gelchen
(Anmerkung: Exemplar vielleicht nicht reinrassig; Hinterflügel könnte etwas an einen Aurorafalter erinnern.)

Aufnameort: Eiershausen Garten
Kamera: Canon EOS 1300D

Kleiner Heufalter(Coenonympha pamphilus(L.))

441 × 375 — JPEG 119.7 KB

Zu hochgeladen — Vor 3 Jahren — 2 Aufrufe

Ein Kleines Wiesenvögelchen - ein Falter, der gut an höhere Temperaturen angepasst ist.
Es lässt sich auf Magerrasen, Weiden, Wiesen mit Lücken oder Fahrspuren vorfinden. Ferner lässt es sich auch an Weg- wie Feldrändern, auf Kies- aber auch Sandgruben wie auch auf Ruderalflächen beobachten.
Sein Vorkommen erstreckt sich über fast das gesamte Europa(mit Ausnahmen z. B. Inseln) und darüber hinaus(Nordafrika, Türkei, Mittlerer Osten bis zur Mongolei; im Norden bis fast zum Polarkreis)
Von Februar bis November kann er zwei bis drei Generationen bilden.
Wird das Klima ungünstiger, reduziert es seine Generationen auf eine.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleines_Wiesenv%C3%B6gelchen
(Anmerkung: Exemplar vielleicht nicht reinrassig; Hinterflügel könnte etwas an einen Aurorafalter erinnern.)

Aufnameort: Eiershausen Garten
Kamera: Canon EOS 1300D